Retrofit

Im Logistikzentrum der Paul Hartmann AG in Herbrechtingen sorgt eine Elektrohängebahn (EHB) seit Jahren für den reibungslosen Transport von medizinischen Produkten zwischen Produktion, Hochregallager und Versand. Die Anlage ist als Rundkurs mit Übergabeplätzen konzipiert – ein zentrales Element der internen Logistik, das täglich hohen Belastungen standhalten muss. 

 

Nach vielen Betriebsjahren zeigte sich, dass die bestehende Steuerungs- und Sensortechnik den heutigen Anforderungen an Performance und Zuverlässigkeit nicht mehr genügte. Ein Retrofit war erforderlich – und zwar im laufenden Betrieb.

Eisenmann Elektrohängebahn Intralogistik

Kunde: 

Paul Hartmann AG

Die HARTMANN GRUPPE ist ein führender europäischer Anbieter von Systemlösungen für Medizin und Pflege. Medizinisches Fachpersonal und Patienten verlassen sich tagtäglich auf Ihre Produkte.

Projektziel:

Modernisierung der gesamten EHB-Steuerung und Sensorik mit Fokus auf:

  • Minimale Ausfallzeiten
  • Nahtlose Integration neuer Technik
  • Steigerung der Anlagenperformance
  • Zukunftssichere Anbindung an Predictive-Maintenance-Konzepte

Umsetzung

Das Retrofit wurde in zwei Phasen durchgeführt – ohne den Betrieb der Anlage zu unterbrechen:

1. Stationäre Seite (Schaltschränke)

  • Austausch der alten Berghof Steuerungen durch neue CC-Slim Module.
  • Einsatz eines CAN2SC Gateways zur Schienenbusanbindung.
  • Ergebnis: durch deutlich kompaktere Bauweise – mehr Platz im Schaltschrank.

2. Mobile Einheiten (EHB-Fahrzeuge)

  • Austausch der bisherigen Berghof Steuerungen durch die neue IMX-Serie.
  • 1:1 Hardwaretausch möglich, da baugleich und steckerkompatibel.
  • Neuer optischer Abstandssensor via CAN statt seriell angebunden.
  • Barcodesensor bleibt zentrales Element für das präzise Positionieren.

Herausforderungen & Lösungen

Ein Retrofit im laufenden Betrieb bringt stets Unwägbarkeiten mit sich:

  • Unklare Alt-Dokumentation: Welche Funktionen sind verbaut? Welche Meldungen wurden bisher „geschluckt“?
  • Alte Codebasis: Oftmals schwer nachvollziehbar und auf weniger performante Steuerungen abgestimmt.
  • Schnellere Abläufe: Neue Steuerung = höhere Geschwindigkeit → bestehende Prozesse laufen anders.

Unsere Lösung:

Unsere Experten versetzen sich in die Denkweise der ursprünglichen Entwickler und analysieren die Prozesse tief im Code, um diese an die neue Performance anzupassen. Dieses Verständnis ermöglicht eine zielgerichtete Fehlerlokalisation und -behebung – ein entscheidender Erfolgsfaktor.

Ergebnis

  • Deutlich performantere Anlage
  • Keine Stillstandzeiten während des Retrofits
  • Höhere Ausfallsicherheit und Zukunftssicherheit der Anlage
  • Maximale Flexibilität durch Fallback-Strategie: Bei Problemen kann jederzeit die alte Technik Plug-and-Play wieder aktiviert werden.

Ausblick: Predictive Maintenance

Im nächsten Schritt wird gemeinsam mit Hartmann eine Predictive Maintenance-Lösung implementiert:

  • Die neue Steuerung erkennt z. B. verschmutzte QR-Codes frühzeitig.
  • Eine automatisierte Signalgebung verhindert ungeplante Stillstände.
  • Diese Funktion entstand direkt aus den Erkenntnissen des Retrofits und der erweiterten Steuerungsfunktionalität.

Fazit

Das Retrofit bei der Paul Hartmann AG zeigt eindrucksvoll, wie modernste Steuerungstechnik, tiefes Prozessverständnis und ein Betrieb-unter-Last-Konzept erfolgreich kombiniert werden können.
Unser Ansatz: Modernisierung ohne Stillstand – flexibel, sicher, zukunftsorientiert.

Wie können wir Ihnen weiterhelfen?

Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail. Gerne können Sie uns auch über unser Kontaktformular eine Nachricht zukommen lassen. Wir sind schnellstmöglich für Sie da.

Jasmin Franke
Jasmin Franke Vertriebsteam Automatisierungstechnik
+49 7121 894-276 controls@berghof.com