Optimal sortiert mit BLU
Der zunehmende Welthandel verlangt nach intelligenten Verkehrslösungen, die individuell auf den Verkehrsträger mit einer optimalen Transportzeit zugeschnitten sind.
Die Lösung heißt Kombinierter Verkehr.
BLU 2.0 ist ein modernes Terminalmanagementsystem für Umschlagebahnhöfe im kombinierten Verkehr, das optimal die Stärken unterschiedlicher Verkehrsträger schnell, sicher und wirtschaftlich verbindet.
20 % mehr Umschlagmengen ohne Infrastrukturmaßnahmen
Mit BLU ist die Grundlage geschaffen, um den kombinierten Verkehr schneller und effizienter abzuwickeln. Dies ist eine wichtige Voraussetzung, um eine weitere Verlagerung der Warenströme auf die Schiene zu ermöglichen und die Straßen weiter zu entlasten.
Die Gründe dafür sind:
-
Erhebliche Effizienzsteigerung durch mehr Leistung bei gleichbleibender Fläche
-
Verkürzte Durchlaufzeiten
-
Jederzeit Kenntnis darüber, wo sich welcher Container befindet
-
Alle Leistungen sind dokumentier-, kalkulier- und abrechenbar
-
Über 20 Jahre Systemlieferant für Terminals in ganz Europa
Überzeugende Vorteile
- Prozesssicherheit
Alle Kosten sind dokumentierbar, kalkulierbar und abrechenbar.
- Zeitersparnis
Verkürzte Durchlaufzeiten für Container, LKW und Kräne.
- Ladungsortung
Zu jeder Zeit wissen, wo welcher Container steht. Kein Suchlauf der Stellfläche mehr nötig.
- Zuverlässigkeit
Fortschrittlichste Ingenieurskunst garantiert hohe technische Verfügbarkeit der Anlage. (> 98%)
-
Komplettlösung
Verwaltung aller Informationen in einem System. Durch Stapel-Regelung und Depotverwaltung sind keine weiteren Schnittstellen notwendig. Somit alle wichtigen Informationen auf einen Blick!
-
Flächennutzung
Effizienzsteigerung durch mehr Leistung bei gleichbleibender Fläche- somit volle Auslastung der vorhandenen Infrastruktur (Kran, Gleisausbau).
-
Auftragssicherheit
Sichere Wagenstammdatenhaltung gewährleistet keine Fehlkranungen mehr.
-
Flexibel, kompatibel
EVU liefert Basisdaten über Zug und Ladeeinheiten. BLU liefert die Enddaten an EVU zurück.
-
Benutzerfreundlich
Intuitive Softwareoberläche von BLU ermöglicht ein verbessertes Datenhandling zwischen Disponent und Kranführer.
-
Service
Prozessanalyse / Projektbetreuung / Mitarbeiterschulung, 24/7-Service ist buchbar
BLU 2.0 Kernsystem
Das Herz und der Puls
Das BLU 2.0 Kernsystem ist ein modular aufgebautes Betriebsleitsystem, das sehr effizient alle Abläufe eines Conteinerterminals steuert und regelt. Es bildet die Terminalprozesse vom Vorlauf über den Hauptlauf bis hin zum Nachlauf der Transporte ab.
Das System unterstützt die folgenden operativen Prozesse:
• Eingang Schiene, Ausgang Straße
• Eingang Straße, Ausgang Schiene
• Abstellflächenverwaltung und Gateway
Umfassende Schnittstellen zu allen Bereichen in und um das Terminal sind der Anspruch an ein modernes Terminalmanagementsystem.
Key Features (zum Öffnen bitte klicken)
-
Datenbereitstellung für Abrechnungssystem
Alle relevanten Daten zur Abrechnung können kundenspezifisch zur Verfügung gestellt und automatisiert abgerufen werden
-
Statistische Auswertung
Alle im BLU 2.0 erfassten Bewegungen und Vorgänge werden statistisch erfasst und über einen beliebigen Zeitraum vorgehalten. Diese Daten werden in verschiedenen Auswertungen aufbereitet und bereitgestellt (bspw. Ein- und Ausgänge, Durchlaufzeiten etc.). Weitere Auswertungen können kundenspezifisch hinzugefügt werden.
-
Intelligente Stellplatzzuweisung
BLU 2.0 ermittelt für angelieferte Ladeeinheiten den optimalen Stellplatz. Bei vorhandenen Buchungen auf einen Ausgangszug wird die LE nach Möglichkeit direkt auf einen Waggon verladen. Sollte ein Waggon noch nicht frei oder verfügbar sein, positioniert BLU 2.0 die LE möglichst nahe am Zielwaggon für einen kurzen Verladeweg. Zusätzlich können diverse Kriterien zur Stellplatzverwaltung konfiguriert werden.
-
Auskunftssystem
Über eine separate Webplattform können Kunden sich über den aktuellen Status einer Ladeeinheit im Terminal informieren.
-
Mehrsprachigkeit
BLU 2.0 unterstützt mehrere Sprachen (aktuell Deutsch und Norwegisch) und kann jederzeit um beliebige Sprachen erweitert werden.
-
Kundenspezifisches Design
BLU 2.0 kann schnell und einfach an das jeweilige Corporate Design angepasst werden - bspw. durch individuelle Farbgebung und Kundenlogos.
Schnittstellen (zum Öffnen bitte klicken)
-
LVS - Lager-Verwaltungssystem
- Schnittstelle, um Kranung bei LVs anzufragen, die das Depot verwaltet (Gefahrstofflagerung!)
- Automatische Ansteuerung von Kränen zur Abarbeitung - Kranautomatisierung; Remote-Steuerung der Kräne
-
TIS - Train Information System
- Meldung BLU an TIS: Zugankünfte und -abfahrten an zentrales Informationssystem
- Erhalt von Zuglaufinformationen von TIS an BLU (Ankunftsprognose, Verspätungen etc.)
-
EVU - Eisenbahnverkehrsunternehmen
- Schnittstelle zum Austausch von Buchungs- und Vormeldedaten zwischen dem EVU und BLU 2.0
- Aktualisierung der Statusänderungen von Ladeeinheiten werden ebenfalls an EVUs übermittelt
-
GOS - Gate Operation System
Schnittstelle zur Erfassung von ein- und ausfahrenden LKW mit Ladung und automatischen Schrankensteuerung zur Zugangskontrolle
-
Check-in-System
Schnittstelle, um Daten aus Vorkontrolle (Sichtprüfung auf Schäden etc.) aus Check-in-System an BLU zu senden
-
Slotmanagement
- Schnittstelle, über die LKW-Fahrer Zeitslots zur Anlieferung oder Abholung buchen können
- Kontrolle, ob Anlieferung/Abholung erlaubt
- Automatisierung des Anlieferungs- und Abholungsprozesses
- Optimierung des Verkehrszu- und Abflusses am Terminal durch vorab steuerbare LKW-Ankünfte
-
Business-Intelligence-System
Kundenspezifische Bereitstellung aller relevanten Daten für Business-Intelligence-Systeme
-
Kranwegoptimierung
Anbindung an ein System zur Ermittlung und Abarbeitung von Kranungen in einem Terminal
BLU 2.0 Funktion
Keine Kranung ohne Auftrag
BLU 2.0 bietet eine deutlich verbesserte Steuerung der Ablauforganisation sowie kürzere Kran- und Durchlaufzeiten für die LKWs.
Die Zielsetzung: Sicherstellung einer wirtschaftlich optimierten und durchgängigen Transportkette.
BLU 2.0 Interface
Optimaler Überblick im Terminal
Ein übersichtliches Interface ist für BLU 2.0 der Schlüssel zum Erfolg.
Der Benutzer möchte schnell und mühelos sein Ziel erreichen, ohne dabei die internen Abläufe des Produkts kennenzulernen. Das Interface von BLU 2.0 gibt einerseits ein Gefühl von Kontrolle und lässt andererseits keine Fehler zu. Es konzentriert sich auf das Wesentliche, ist im Design unauf-dringlich und langlebig.
Ausgewählte Features des Interfaces:
- In der grafischen Übersicht werden die Gleise, Fahr-, Lade- und Abstellspuren übersichtlich abgebildet.
- Die Container werden per Drag-and-drop auf dem Tragwagen positioniert.
- Die Farben geben schnell Auskunft über den Status der Ladeeinheit. So sind Eingangsladeeinheiten gelb und Ausgangsladeeinheiten grün dargestellt. Ladeeinheiten, die Gefahrgut beinhalten, sind zudem rot gekennzeichnet.
- Die Piktogramme der Tragwagen und spezielle Wageninformationen werden aus einer Stammdatei bereitgestellt, die alle im kombinierten Verkehr eingesetzten Tragwagen enthält.
-
Mit einem Mausklick auf eine Wageneinheit oder einen Wagen können zusätzliche Informationen eingesehen werden.
-
Die Kranaufträge enthalten Zeichen, Nummer und Größe der Ladeeinheit sowie die Quelle des Kranauftrags.
-
Weiterhin werden Gefahrgutinformationen, das amtliche Kennzeichen der LKWs sowie das Ziel und eventuelle Zusatzinformationen angezeigt.
Referenzen
Berghof ist seit mehr als 20 Jahren Systemlieferant für Terminals in Europa.
Diese Erfahrung gibt Sicherheit für die kostenoptimierte Realisierung aller Projekte.
BLU-Standorte in Deutschland, Polen, Österreich und Norwegen:
Infobroschüre BLU zum Download
Laden Sie jetzt unsere handliche Broschüre herunter: Hier haben wir alle wichtigen Informationen zum Betriebsleitsystem für Umschlagbahnhöfe in kompakter Form für Sie zusammengefasst.